Isolationsfolien für Industrieanlagen


Isolationsfolien im Industriebereich

In industriellen Bereichen, die große Energiemengen erfordern, sind Hochleistungsfolien zur Isolierung  von betriebstechnischen Anlagen erforderlich. Produktionsmaschinen, Prozessanlagen, wie Wärmetauscher, Turbinen, aber auch Kessel und Tanks benötigen technische Folien, um den Energieverlust zu minimieren und die Leistung zu optimieren. Abhängig vom Produktionsbereich spielen für Industriefolien auch der Lärm- und der Brandschutz, sowie die Dämpfung von Vibrationen eine Rolle.

Anforderungen an Spezialfolien für die Industrie

Neben der Isolierung beziehungsweise Dämmung von Gebäudeteilen hat die Prozesskontrolle zur Reduzierung des Energieverlustes in industriellen Produktionsstätten eine wesentliche Bedeutung. Maßnahmen zur Isolation von Fertigungskomponenten dienen darüber hinaus dem Schutz der Anlagen. Eine übergeordnete Rolle spielt der Personenschutz.

Spezialfolien für die Industrie müssen daher unterschiedliche Anforderungen erfüllen, darunter:

  • Hohe Zug- und Reißfestigkeit: die Folien müssen mechanisch stark belastbar sein, um beispielsweise im Isolationsbereich angewandt zu werden.
  • Hohe Weiterreißfestigkeit: Wenn die Folie an einer Stelle eingerissen wird, soll SIe nicht komplett aufreißen. Dies wird häufig durch Gelege uind Gewebe erreicht.
  • Temperaturstabilität: Viele industrielle Prozesse gehen mit Temperaturschwankungen einher und erfordern daher, dass die Spezialfolien hohen Temperaturen standhalten. Wichtig kann das bei der Motorenisolation sein.

Wärme- und Kältedämmung

Eine Wärme- oder Kälteisolierung vermindert nicht nur den Energieverlust, der aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen der Anlage und ihrer Umgebung entsteht. Sie reduziert auch das Kondensationsrisiko, das auf Oberflächen zwischen unterschiedlichen Temperaturbereichen herrscht.

Isolationsfolien für Wärme und Kältedämmung

Unsere spezialisierten Folien bieten zuverlässigen Schutz gegen Temperaturschwankungen in Industrieanlagen. Sie sind ideal für Anwendungen, die eine hohe thermische Beständigkeit erfordern.

Richtlinien für betriebstechnische Anlagen in der Industrie und der technischen Gebäudeausrüstung behandeln die Einflüsse von Temperatur und Feuchte unter technischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Da Kondensat Korrosion begünstigt, sind zum Anlagenschutz Temperaturänderungen nur innerhalb bestimmter Bereiche erlaubt. Darüber hinaus verringert ein Hitzeschutz das Risiko von Hautverbrennungen und dient dem Personenschutz.

Lärmschutz

Schallschutztechnische Anforderungen, die an den Betrieb von Maschinen, Geräten und technischen Komponenten geknüpft sind, und die zum Lärmschutz nach außen bestimmte Immissionsrichtwerte festlegen, machen den Einsatz von Materialien mit schallfilternden Eigenschaften erforderlich. Gleichzeitig wird damit auch den vielerorts bestehenden Arbeitsstättenrichtlinien entsprochen.

Zum Schutz der Mitarbeiter darf ein Lärmpegel von 80 dB nicht dauerhaft überschritten werden. Lautstärken darüber können zu gesundheitlichen Langzeitschäden führen, doch schon Schallpegel von 65 dB stören die Konzentration. Damit dient eine Schalldämmung von Industrieanlagen indirekt auch der Produktivität.

Brandschutz

Neben baulichen Brandschutzmaßnahmen ist beim Betrieb von Industriemaschinen auch der anlagentechnische Brandschutz von Bedeutung.

Abhängig vom Produktionsbereich legen die Erfordernisse im Sinne der Mitarbeiter- und Betriebssicherheit eine Dämmung mit hitzebeständigen, schwer entflammbaren sowie flammhemmenden Materialien fest, die gegebenenfalls auch Gefahrstoffen widerstehen müssen.

Vibrationskontrolle und Dämpfung von Schwingungen

Vibrationen, die beim Einsatz von Maschinen verursacht werden, beschleunigen den Verschleiß von Anlagenteilen. Sie erzeugen auch Körperschall, der den Betriebslärm in Produktionsanlagen erhöht. Zudem machen Fertigungsprozesse vor allem im Bereich empfindlicher Präzisionskomponenten eine zuverlässige Schwingungsdämpfung erforderlich.

Spezielle Anforderungen der Turbinendämmung

Eine besondere Herausforderung an die Isolation stellen Spezialanlagen, die im Prozesseinsatz außergewöhnliche Dämmeigenschaften erfordern, und die komplexe Oberflächenformen aufweisen wie Strömungsmaschinen. Bei Turbinen dient die Dämmung als Hitzeschutz und hat die Aufgabe, Strahlungshitze und Wärmeverluste zu reduzieren. Sie erfordert hitzebeständige Materialien, die aufgrund der komplizierten Turbinenformen eine hohe Passgenauigkeit haben und sich zudem einfach verarbeiten lassen.

Aluminium- und Verbundfolien zur Isolation von Industrieanlagen

Aluminium ist nicht magnetisch und hat dadurch bei der Isolierung von elektronischen Komponenten große Bedeutung. Seine hohe Festigkeit, das leichte Gewicht, eine einfache Verformbarkeit und ein Eigenschutz gegen Korrosion zeichnen das Material für den Einsatz im Maschinenbau aus. Aluminium ignoriert Temperaturveränderungen und ist undurchlässig gegenüber Dampf, was es für die technische Anlagenisolierung prädestiniert.

Das hitzebeständige Material, das als nicht brennbar gilt, kommt im Brandschutz zum Einsatz. Es ist resistent gegen UV-Strahlung und kann auch im Freien angewendet werden. Die hervorragende Isolationsfähigkeit von Aluminium wird in Laminaten und Kaschierungen durch andere Materialeigenschaften erweitert. In Kombination mit Kunststoff dient Aluminium einem effizienten Schall- und Vibrationsschutz.

Als Isoliermaterial bestechen Folien oder Folienverbunde aus Aluminium mit ihrer vielseitigen Verwendbarkeit. So wird Aluminium auch bei Industriefolien für Verpackungen verwendet. Mit Kunststoff und Textilfasern kombiniert können industrielle Verpackungsfolien aus Aluminium passgenau und einsatzspezifisch verarbeitet werden. Aluminiumverbunde finden daher auch als Maschinenabdeckungen Verwendung.

Einsatzbereiche von Aluminium- und Verbundfolien im Industriebereich

Aluminium- und Verbundfolien kommen im Industrieanlagenbau für die Isolierung betriebstechnischer Anlagen zum Einsatz. Sie werden bei der baulichen Isolierung von Produktionsgebäuden und der Haustechnik verwendet. Im Produktionsprozess sind sie darüber hinaus zum Schutz der Waren von Bedeutung.

Ummantelung von Rohrleitungen

Unsere robusten Folien dienen der effektiven Isolation und dem Schutz von Rohrleitungen in industriellen Umgebungen. Sie reduzieren Wärmeverluste und steigern die Effizienz Ihrer Anlagen.

Dämmung im Maschinen- und Apparatebau

Da sich die Materialeigenschaften von Aluminium mit Legierungen gezielt verändern und durch Beschichtungen und Kaschierungen erweitern lassen, zeichnen sich Verbundfolien aus Aluminium durch ihre vielfältige Gestaltbarkeit aus. Dadurch sind sie in den verschiedensten Industriezweigen einsetzbar. So werden Aluminiumfolien beispielsweise zur Wärmeisolierung von Zentrifugen, Gas- oder Dampfturbinen verwendet oder für den Schallschutz bei Motoren mit Dämmstoffen kaschiert.

Schwerfolien und Entdröhnfolien

Mit Bitumen zu Schwerfolien verarbeitet haben Aluminiumfolien einen wirkungsvollen Einsatzbereich in der Raumakustik. Im Anlagenbau dienen diese Verbunde zur Dämmung und Dämpfung von Blechen und Metallteilen.

Entdröhnfolien können im Anlagenbau für Gehäuse, Kabinen und Schallschutzhauben verwendet werden.

Ummantelungen im Anlagenbau

Auf Dämmmaterialien kaschiert werden Aluminiumfolien zur Ummantelung von Rohrleitungen verwendet und finden damit beispielsweise bei der Isolierung von Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen oder in der Solarthermie ein breites Einsatzgebiet. Zur Fixierung oder um Stoß- und Schnittstellen zu verschließen, werden Aluklebebänder verwendet.

Schutzhauben in der Industrieproduktion

In den verschiedensten Produktionsbereichen finden Abdeck- und Thermohauben aus Aluminiumverbundfolien Verwendung, die je nach Einsatzbereich Luftpolster, Kunststoffschichten oder Textilgelege enthalten. Ihre Aufgaben liegen im Schutz vor Hitze, Frost oder Feuchtigkeit oder im Korrosionsschutz für elektronische Produktionsgüter und Metallteile.

Maßgeschneiderte Industriefolien für die Anlagenisolierung

Die verschiedenen Produktionsbereiche und Industriezweige stellen die unterschiedlichsten Anforderungen an die Isolierung. Dabei geht es nicht nur um eine zuverlässige Dämmung von Anlagenbereichen und Maschinen, sondern auch um eine Einsatzbarkeit unter extremen Betriebsbedingungen: Hitzebeständige Folien sind in der Industrieproduktion unerlässlich; für Außenanlagen werden UV-beständige Industriefolien erforderlich; dazu kommen Brand- und Lärmschutzauflagen.

AlFiPa hat sich spezialisiert auf die Entwicklung von Industriefolien und bietet maßgeschneiderte Lösungen für jede Anwendung. Wenden Sie sich an uns und profitieren Sie von 40 Jahren Erfahrung!

Sie benötigen eine kompetente Beratung bei der Optimierung Ihrer Verpackung? Kontaktieren Sie uns!